Kurzbericht
Ortschaftratssitzung am 24. September 2013:
Ortsvorsteher Dieter Gugenhan erklärte, dass im Jahr 2014 als kommunale Maßnahme der Bereich „Marienplatz/Mühlbachstraße“ mit Unterstützung von Mitteln aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) neu gestaltet werden soll. Die Sitzung fand aus Platzgründen in der Grundschule statt, weil auch einige Anwohner des betroffenen Bereichs an der Sitzung teilnahmen.
Die Ausführungsplanung und Kostenschätzung der Neugestaltungsmaßnahme für den ELR-Fortführungsantrag 2014 wurde von Markus Lämmle von der Kommunalentwicklung (KE), Tiefbauamtsleiter Ulrich Weingart und Andreas Heidebrecht vom Ingenieurbüro Junginger + Partner ausführlich vorgestellt.
Herr Weingart erklärte, dass bei der Ausführungsplanung aus Kostengründen nur noch an den Bereichsgrenzen Pflaster-Querstreifen vorgesehen seien. Beim Einbau von weiteren Querstreifen seien außerdem höhere Unterhaltungskosten zu befürchten. Es wird mit Gesamtkosten von 405 000 € gerechnet. In der Finanzplanung seien bislang 375 000 € berücksichtigt.
Ortschaftsrat Manfred Bomm wies darauf hin, dass die geplanten Pflaster-Querstreifen ein wesentlicher Teil der Planung seien, der den dörflichen Charakter der Ortsmitte hervorhebe. Ortschaftsrat Dr. Gerd Kummer teilte diese Auffassung ebenfalls. Ortschaftsrat Roland Funk hingegen verwies auf die Kostenüberschreitung und erklärte, dass er auf die Querstreifen verzichten könne. Im Hinblick auf die Lärmbelästigung der Anwohner sprach sich auch Ortschaftsrätin Rose Kimmel gegen die Querpflaster aus.
Anwohner Max Paulus äußerte seine Bedenken bezüglich der geplanten Querstreifen, die aus seiner Sicht zu deutlich höheren Rollgeräuschen führen würden und bat darum, dies noch einmal zu überdenken und sich in die Lage der Anwohner
zu versetzen. Andere Stimmen wurden laut, die den geplanten beige farbigen Straßenbelag in Frage stellten. Wie sähe dieser nach ein paar Jahren aus? Schwarze Flecken und Abriebspuren könnten dann deutlich sichtbar sein.
Ortschaftsrat Arno Braunschmid erklärte, dass man im Begriff sei, das ganze Projekt tot zu reden. Auch Herr Lämmle warnte davor, das Vorhaben weiter zu reduzieren.
Bei der Beschlussfassung stimmten die Ortschaftsräte Bomm und Braunschmid für die Beibehaltung der bisherigen Planung mit Pflaster-Querstreifen (Kostenschätzung 415.000 €). Mehrheitlich entschied sich das Gremium für die Planung mit Verzicht auf die Querstreifen, bei Beibehaltung des beigen Fahrbahnbelages. Es wurde beantragt, im Haushaltsplan 2014 die Mittel von bisher 375.000 € auf nunmehr 405.000 € zu erhöhen.
Der Ortschaftsrat plant, nach Genehmigung der Maßnahme im Jahr 2014, für die Auswahl der Bäume eine Besichtigungsfahrt zu einer Baumschule oder zum Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt nach Tachenhausen durchzuführen.
Der ab 1. Oktober 2013 geplanten Kostenerhebung für Bühnenabnahmen und
Aufbauten in der Eybtalhalle durch den Veranstalter wurde von Seiten der Ortschaftsräte zugestimmt. Der Ortsvorsteher wies darauf hin, dass nach der Versammlungsstätten-Verordnung beim Fasching und Huttanz ein Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik erforderlich ist.
Bekanntgegeben wurde:
- Die 2007 neu gepflanzten Kastanienbäume am Herrenweg seien nicht von der Miniermotte befallen. Der Bauhof habe die Bäume wegen der braunen Blätter untersucht, vermutlich fehle es diesen an Dünger und Wasser.
- Vom Gräflichen Haus wurde zugesichert, dass der Fußweg beim Herrenweg
nach Abschluss der Holzarbeiten wieder gerichtet wird.
- Die Oberflächenbehandlung im unteren Bereich der Pfingsthalde wird voraussichtlich in der KW 42 stattfinden.
- Eine von Anwohnern der Steigstraße bezüglich der sich dort befindlichen
Mobilfunkantenne gestellte Anfrage wegen der Baumaßnahme im Juli 2013, wurde vom Baurechtsamt dahingehend beantwortet, dass die Anlage nicht aufgerüstet, sondern nur ein technisches Teil ausgetauscht wurde. Der Pachtvertrag könne von der EVF frühestens im Jahr 2022 gekündigt werden.
- Ortsvorsteher Gugenhan hat mit seinem Stellvertreter Braunschmid und Friedhofsverwalter Malther die Anlage von neuen Gräberfeldern bei Urnen- und Erdbestattungen besprochen. Im Frühjahr 2014 ist eine Besichtigung des Friedhofes geplant.
- Die Schulkinder aus Waldhausen werden, nachdem es häufig Probleme für das Busunternehmen Merkle beim Ein- und Ausfahren vor der Grundschule gab, nicht mehr bei der Schule sondern bei der Haltestelle an der Landesstraße abgeholt.
- Der Bauhof hat das Treppengeländer bei der Treppe im Felsental zwischenzeitlich gerichtet.
Um die Beseitigung des Baumtellers auf dem Weg zum Himmelsfelsen bat Herr Bomm. Herr Braunschmid und Herr Gugenhan erklärten, dass es für die Wanderwarte des Albvereins sehr schwierig und gefährlich sei, den großen Baumstumpf vom Weg zu entfernen.
Angelika Wahl